Netzwerk
Termine
Aktivitäten

Das Netzwerk p r o f i l. m e t a l l wird vom Ministerium für Wirtschaft
und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe
'Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur' (GRW) aus Mitteln des Bundes und
des Landes Brandenburg gefördert.
|
Fachkräfteinitiative wird konkretisiert |
Die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Stahl- und Metallindustrie setzt motivierte Mitarbeiter und einen frühzeitig vorbereiteten Nachwuchs voraus. Dazu werden und wurden von profil.metall und den regionalen Partnern vielfältige Maßnahmen durchgeführt, initiiert und unterstützt.

- Unterstützung der Aktivitäten in Eisenhüttenstadt zum Aufbau einer gemeinschaftlichen Bildungs- und Fachkräfteoffensive mit dem Partner KoMU und mit Blick auf den gesamten Wachstumskern
- Aufbau eines dualen Studiums Bachelor of Engineering mit ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, Ferrostaal, dem QualifizierungsCentrum der Wirtschaft Eisenhüttenstadt und der TFH Wildau
- Bachelor of Engineering als regionales Studienangebot in Prenzlau
- Gründung und Ausbau des Kompetenzzentrums Trennen-Fügen-Oberflächenbeschichten (TFO) mit dem Anspruch einer verstärkten Aus- und Weiterbildung in diesem Kompetenzfeld (mit schweißtechnischer Kursstätte und UP-Schweißanlage)
- enge Zusammenarbeit mit der Casa, dem Netzwerk der Nachwuchsförderung und Fachkräftesicherung, unter anderem mit
- Gastvorlesungswoche in Eisenhüttenstadt mit Studentenpraktika
- Bestandsaufnahme in Netzwerkunternehmen und Erstellung eines „Praktikumsatlas“ für Eisenhüttenstadt; darauf aufbauend die gezielte Vermittlung von Praktikanten
- Sommerstudium Solar
- Sommerschule für Unternehmen / Studenten zum Thema Fachkräfte
- Praktikantenvermittlung und Berufsorientierung am Tag der offenen Tür der Unternehmen
- Erhebungen zum Fachkräfte- und Weiterbildungsbedarf in den Regionen
- Transnationaler Wissens- und Erfahrungsaustausch zu neuen Anforderungen an Qualifikation und Kompetenzentwicklung (Green Jobs)
- Impulse aus INNOPUNKT 18-Projekt in Eisenhüttenstadt zukunft.metall zur Berufs- und Arbeitsweltorientierung von Schülern z.B.
- Wochenkurse „Praxisnahe Berufsorientierung“ (PBO) des QCW mit 4 Schulen
- Unternehmenspräsentation in Schulfoyers
- UvO – Uni vor Ort für Schüler
- Girls in Technics
- Studie zur Erschließung von Ausbildungsreserven
- Aufbau eines Fachkräftepools Metall- und Elektroindustrie in Südbrandenburg
- Personalmanagement in den Unternehmen des Wirtschaftsforums Prenzlau
|
|
News:
14.02.2019
Brandenburger Innovationspreis ...
Seit 2014 lobt das Ministerium für Wirtschaft und ...
|
‹ April 2022 › |
---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | | | | | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | |
|
profil.metall
Informationsflyer

|
|